Über
Dr. Nikolas Pietrzik, Diplom-Chemiker
Gründer und Geschäftsführer von ChemLogis GmbH, freiberuflicher Berater
2020 Gründung von ChemLogis GmbH und Änderung der freiberuflichen Berufsbezeichnung in „Naturwissenschaftliche Beratung Dr. Pietrzik“; seit 2019 Arbeitsgruppenleiter für klinische Chemie am Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte sind die Bereitstellung und Zulassung von Bioziden. Zwischen 2007 und 2019 projektleitender Chemiker bei Synovo GmbH, Tübingen, dabei Umgang mit regulatorischen Themenfeldern, Gefahrstoff- und Qualitätsmanagement, Verfassen von Patenten etc. 2009 Promotion am Lehrstuhl für organische Chemie II, Prof. Dr. Th. Ziegler auf dem Gebiet der präparativen Glykochemie.
Der größte Anteil meines naturwissenschaftlichen Interesses ist ohne Zweifel im vielseitigen Feld der organischen Synthesechemie zu verorten. Als eine Auswahl von Themenschwerpunkten meiner Praxis sind bis dato zu nennen die Glyko- und Glykopeptidchemie, makromolekulare Synthesen, gefahrgeneigte Chemie (Nitrierung, Kohlensäurehalogenide, Azide u. a.), medizinische und klinische Chemie, protein labeling und Farbstoffderivate. Es versteht sich, dass begleitend zu den präparativen Gebieten die Beherrschung der jeweiligen, für die wissenschaftliche Arbeit notwendigen analytischen Methoden vorausgesetzt werden darf.
Darüber hinaus zähle ich die Geschichte der Experimentalwissenschaften und der Medizin zu meinen „berufsnahen Hobbies“, die natürlich nicht mehr als state-of-the-art gelten, aber dennoch eine beachtliche Quelle für kreative Impulse darstellen.
Nachfolgend finden Sie weitere, für meine beratende Tätigkeit relevante Informationen im Überblick (Auszug):
Schulungen und Kompetenzen
Publikationen und Projektbeteiligungen
Bescheinigte Sachkunde
- aktuelle Sachkunde nach §11 Chemikalienverbotsverordnung
- Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel nach VO (EG) 1223/2009
Chemikalienrecht
- EU-REACH
- CLP
- EU-Biozidstoffrecht
- ChemG und GefStoffV
- KrWG, AVV und weitere
- regelmäßige Auffrischung der Sachkunde §11 ChemVerbotsV
- aktuelle Fachkunde EU-SDB
GDCh-Lehrgänge
- Patente in der Praxis: Chancen und Risiken
- Rechnungswesen – Controlling
- Rechnungswesen – Jahresabschlussanalyse
Qualitätsmanagement
- GMP-Seminar: Herstellung von APIs
- GMP-Seminar: Risikomanagement/Risikoanalyse
- Quality risk assessment nach ICH Q9
- Arbeiten unter regulierten Bedingungen: DIN EN ISO 9001
Paper und Patente
- Synthese glycosylierter Asparaginsäuren via „click chemistry“ (N Pietrzik, C. Schips, Th. Ziegler Synthesis 2008, 519 – 526)
- Dimerisierung von propargylierten 6-Azido-glycosiden mittels 1,3-dipolarer Cycloaddition (N. Pietrzik, D. Schmollinger, Th. Ziegler Beilstein J. Org. Chem. 2008, 4, No. 30)
- Synthesen funktionalisierbarer Buildingblocks für die Festphasen-Glycopeptidsynthese (Pietrzik 2009)
- Ein neuartiges, schonendes Verfahren zur direkten Nitrierung von OH-, SH- und NHR-Funktionen in organischen Molekülen mittels in situ generiertem Kohlensäuredinitrat (N. Pietrzik WO2011033392, 2009)
- Detecting microbial infection in wounds (J. H. Guse, M. Reisser, N. Pietrzik, C. Baeuerlein WO2017212345, 2016)
- Novel anti-infective and anti-inflammatory compounds (N. Pietrzik et al. PCT/US2018/020769, 2018)
- pH-responsive materials for optical monitoring of wound status (C. Gamerith et al. Sensors and Actuators, B: Chemical 2019, 301)
Projekte
- Project ID: 18094 (EU) Macrocept (2007)
- Project ID: 222509 (EU) Kinacept (2010)
- Project ID: 228827 (EU) Nanofol (2013)
- Project ID: 278402 (EU) Novo (2014)
- Project ID: 604278 (EU) Infact (2014)